
Muskelaufbau ohne Protein
Neues Jahr, Zeit für einen definierten Body. Bei vielen Frauen stapeln sich nun Frauenmagazine mit der xten Diät am Nachttisch und der Einkaufswagen wird gefüllt mit Salat, Quark und fettarmen Putenstreifen. Wer seinen Körper straffen möchte, bekommt heutzutage so einige Tipps von den Medien mitgeteilt. Egal ob Fitness Stars aus Instagram oder healthy Food-Blogger, es kursieren viele Vorbilder und Diskussionen in der Öffentlichkeit, welche Ernährung denn nun die zielführende sei. Definitiv am meisten geraten wird zu fettarmen Fleisch und mageren Milchprodukten.
Wie ihr wisst, habe ich mich bereits vegetarisch, vegan und fleischhaltig ernährt. Viele gehen davon aus, dass nur tierische Erzeugnisse die benötigten Proteine für den Aufbau der Muskeln liefern können. Und so werden fettarme Hähnchenfilets und Magerquark Sammlungen begonnen und das in Mengen. Doch ich habe andere Erfahrungen gemacht. Wer mich kennt, weiß, dass ich auch mit veganer Ernährung meine Körperform definieren konnte und das sogar für wichtige Wettbewerbe.

Die altbekannte Geschichte ist immer die der Neandertaler. Back tot he roots, also unsere Urvorfahren zum Vorbild nehmen quasi. Die haben schließlich auch viel Fleisch gegessen und waren proper gesund. Doch das ist nur die eine Seite. Wir kommen nicht aus der Zeit, ich kann von mir jedenfalls nicht behaupten jemals mit einem Neanertaler über Paleo-Diät und Co gequatscht zu haben. Sehr wohl erinnern kann ich mich aber an meine Kindheit. Ich komme aus einer Gegend, in der man sein Essen selbst anbaute. Meine Oma hatte Obst und Gemüse direkt in ihrem Garten, das Vieh wurde selbst geschlachtet und die Eier kamen nicht von Legehennen aus der Industrie. Ich war es gewohnt mich viel von Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten zu ernähren. Leistungssportlerin bin ich trotzdem geworden, auch ohne Fleisch Power. Ich möchte keinesfalls die fleischhaltige Ernährung schlecht machen. Mir geht es vielmehr darum, dass ich der Meinung bin, dass viele Zeug in sich hinein schaufeln und meinen es wäre gesund und gut für den Körper, obwohl genau das Gegenteil der Fall ist.
Klar die Körperform hängt nicht nur von der Ernährung ab. Auch die Genetik spielt eine große Rolle, wie schnell wir Muskeln aufbauen können. Doch was sicher ist, dass es auch ohne tierisches Eiweiß möglich ist. 22 Jahre bin ich nun schon Leistungssportlerin und kann rückblickend feststellen, dass mir die vegane Ernährung keinen Nachteil verschafft hat.
Während ich Fleisch aß, nahm ich ca. 2,5 gr Eiweiß zu mir. Ohne tierische Erzeugnisse waren es lediglich 0,8 gr Eiweiß pro kg Köpergewicht. Aufgebaut habe ich trotzdem, mit Fleisch ging es etwas schneller. Das liegt meiner Meinung nach jedoch eher an der Wertigkeit und weniger am Eiweißgehalt.
Einen straffen Bauch und definierte Arme bekommt ihr auch ohne fettarme Putenstreifen aus dem Supermarkt. Meine Tests haben mir persönlich gezeigt, dass ich auch vegetarisch bzw. vegan leben kann, wenn ich Muskulatur aufbauen will. Natürlich ist das meine individuelle Erfahrung an meinem Körper. Wie steht Ihr denn zum Thema Muskelaufbau ohne Fleisch? Ich freue mich auf eine angeregte Diskussionsrunde und berate euch natürlich wie immer gerne bei allen euren Fragen zur richtigen Ernährung.
Eure Nora
entdecke Deine Superkräfte
StudioB15 Bloggerin Birte
Egal ob brandheiße News von StudioB15 oder wertvolle Tipps und Tricks, hier gibt es nun regelmäßig Beiträge aus den Bereichen Fitness, Beauty, Selbstbewusstsein und Lifestyle für euch. Bloggerin Birte Lissner von “show-me-your-closet” schreibt nun für StudioB15. Noras Gedanken fasst sie in Worte.
Keine Kommenatare